Projekte

Politischer Ansatz &
künstlerische Aufbereitung

MAIZ.

Wer ernährt die Welt?

Laufzeit: Frühjahr 2018

Welche Farbe hat Mais? Weiß, gelb oder doch rot und blau...? Was hat Mais mit der Schöpfungsgeschichte zu tun, was mit globalen Märkten?

Neben unserer Lesung MAIZ – das was Leben trägt hatten wir 2018 auch einige interaktive Workshops u.a. zu den Themen Saatgutvielfalt, Ernährungssouveränität, Mexikanischer Muralismo, Radio als Werkzeug in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit im Gepäck. Gemeinsam mit Besucher:innen und Teilnehmenden unserer Veranstaltungen diskutierten wir darüber, wie ein gerechtes Welternährungssystem aussehen kann, was aktuell politisch passiert und wie wir von unseren Erfahrungen gegenseitig lernen können.

Gefördert von
MAIZ.

Wer ernährt die Welt?

Laufzeit: Frühjahr 2018

Welche Farbe hat Mais? Weiß, gelb oder doch rot und blau...? Was hat Mais mit der Schöpfungsgeschichte zu tun, was mit globalen Märkten? 

Neben unserer Lesung MAIZ – das was Leben trägt hatten wir 2018 auch einige interaktive Workshops u.a. zu den Themen Saatgutvielfalt, Ernährungssouveränität, Mexikanischer Muralismo, Radio als Werkzeug in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit im Gepäck. Gemeinsam mit Besucher:innen und Teilnehmenden unserer Veranstaltungen diskutierten wir darüber, wie ein gerechtes Welternährungssystem aussehen kann, was aktuell politisch passiert und wie wir von unseren Erfahrungen gegenseitig lernen können.

Gefördert von
Mazorcas, Mazorquitas

Der Mais und seine Kinder

Laufzeit: 2023 – 2024

Auf interaktive und spielerische Art und Weise wollen wir mit u.a. einem Puppentheater, Parcours, Ausstellung uns in diesem Zyklus von MAIZ auf eine vielfältige Reise durch Themenfelder der globalen Landwirtschaft begeben und vor allem Kinder (Kita-/Grundschulalter) und Multiplikator:innen für unsere Projekt begeistern. Zudem werden wir weiter auf der Pacha Milpa, unserem biodiversen Maisfeld, experimentieren. Kinder und ihre Familien sowie schulische und außerschulische Bildungseinrichtungen sind herzlich eingeladen mitzuwirken.

Den Trailer zum Puppentheater könnt ihr hier sehen.

Mehr Informationen zu allen weiteren Projektaktivitäten über unseren Newsletter und Social-Media-Kanäle.

Gefördert von
Samen säen, Vielfalt ernten

Die Milpa: Lebens- und Kulturraum

Laufzeit: 2022

Nach vielen Jahren theoretischer Auseinandersetzung mit dem Themen Saatgutvielfalt, Ernährungssouveränität und globalen Wirkungsketten in der Landwirtschaft haben wir in diesem Projektzyklus praktische Erfahrungen im Milpaanbau sammeln und mit der Pacha Milpa, einem biodiversem Maisfeld in Köln-Lövenich, einen Experimentierraum und Lernfeld kreieren können.Mit den Vernetzungstreffen encuentros de la Milpa verstärkten wir den Austausch mit im Feld aktiven Initiativen und Einzelpersonen. Früchte der Arbeit wurden beim Erntefest Fiesta de la Milpa vorgestellt.

Tipps und Tricks sowie Erfahrungen zum Milpanbau in Deutschland und Mexiko findet ihr in unserem Manual: Die Milpa

Weitere Infos in unserer Projektdokumentation.

Gefördert von
Grenzen des Agrarsystems

Initiativen für eine zukunftsorientierte Landwirtschaft

Laufzeit: 2018 – 2020

Die Zukunft der Landwirtschaft wird kontrovers diskutiert. Klimatische Veränderungen und die Verknappung von Ressourcen erfordern eine rasche Antwort. Die konventionelle Landwirtschaft ist dabei eher Teil des Problems als Teil der Lösung. Gleichzeitig ist die Beantwortung der Ernährungsfrage für nachhaltige und gerechte Entwicklung notwendig.

Weltweit formen sich Bewegungen, die sich einer sozial und ökologisch verträglichen Landwirtschaft verschrieben haben. Vielerorts werden nachhaltige Ansätze des Lebens und Wirtschaftens erprobt. Diese besserkennenzulernen und gemeinsam zu diskutieren, ist das Ziel unseres Projekts.

Gefördert von
MAIZ.

Ursachen und Auswirkungen des Aussterbens einer Kulturpflanze

Laufzeit: 2017

Anhand des Länderkontexts Mexiko - dem Ursprungsland des Maises - werden in der bilingualen Performance MAIZ. Das, was Leben trägt (spanisch-deutsch) verschiedene Perspektiven und Gründe um das Aussterben der Kulturpflanze aufgezeigt. Dabei wird sowohl auf die kulturelle und biologische Vielfalt des Getreides - einem der Grundnahrungsmittel in Lateinamerika - wie auch auf sozio-ökonomische Auswirkungen und globale Zusammenhänge eingegangen.

Gefördert von